zurück zur Übersicht

Qualifizierung zur Sozialplanung

Der VSOP e.V., das interdisziplinäre Netzwerk von Planungsfachkräften im sozialen Bereich in Deutschland, organisiert und führt die Qualifizierung durch. Diese bundesweit einzigartige Qualifizierung richtet sich an Sozialplaner/-innen, aber auch an Jugend- oder Sozialhilfeplanung, Gesundheits- und Psychiatrieplanung etc. bzw. damit verbunden der Wohnraumversorgung, Teilhabe-, Bildungs-, Senioren- und Altenhilfe-planung. Sie ist konzipiert für Berufseinsteiger/- und Fachleute, die diese berufliche Entwicklung aufnehmen wollen wie auch für Fachkräfte, die sich weiterbilden wollen.

Mit der Qualifizierung werden sowohl generelle Methodenkompetenzen zur Steuerung von Planungsprozessen (strategische Ebene) als auch für die Planungsarbeit (operative Ebene) wichtige Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden vermittelt.
Sie basiert auf den Standards der Sozialplanung des VSOP e.V. Diese sind u.a. im ‚Kompass Sozialplanung‘ des VSOP e.V. dargestellt (www.vsop.de).

Sozialplanung und entsprechende Fachplanungen sind die Grundlage für eine vorausschauende Gestaltung des Gemeinwesens. Deshalb wird sowohl auf Planungsaspekte in Städten als auch in Landkreisen eingegangen.

Das Curriculum wurde auf der Basis langjähriger Erfahrungen von Sozialplaner/-innen für die Praxis entwickelt.

Die Referent/innen sind Planungsfachleute aus Praxis und Lehre im Bereich der Sozialwissenschaften, der Sozialplanung sowie der sozialen Arbeit.

Die Qualifizierung Sozialplanung ist modular aufgebaut und besteht i.d.R. aus fünf Seminaren mit sieben thematischen Schwerpunkten (Modulen).

Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit unserer Geschäftsstelle (geschaeftsstelle@vsop.de) auf.


Die Module

Planungstheorie und Planungsmethodologie

  • Geschichte und Philosophie der Sozialplanung
  • Theorie/n der Sozialplanung und wissenschaftliche Grundlagen
  • Sozialplanung und Management-Kreislauf
  • Aufgaben und Arbeitsfelder der Sozialplanung
  • Methoden und Qualitätsstandards der Sozialplanung
  • Sozialplanung und Raum- sowie Finanzplanung

Prof. Dr. Mario Rund, VSOP e.V., Gotha

Politischer und rechtlicher Rahmen

  • Sozialstaatsentwicklung und Schlüsselthemen kommunaler Sozialpolitik
  • Auftrags- und Rechtsgrundlagen der Sozialplanung und sozialer Fachplanungen
  • (Organisations-)Modelle für unterschiedliche kommunale Kontexte
  • Vertikale und horizontale Integration der Sozialplanung in der Kommune

Prof. Dr. Bernhard Rohde, VSOP e.V., Leipzig

Steuerungsunterstützung

  • Sozialplanung als Management-Kreislauf
  • Verortung der Sozialplanung in der kommunalen Steuerung und Planung der sozialen Infrastruktur
  • Fallmanagement und Sozialplanung
  • Entwicklungsstufen der Sozialplanung

Nadja Riedel, VSOP e.V., München

Partizipation in der Sozialplanung

  • Begriffe, Themen, Rahmenbedingungen von Partizipation
  • Akteursbeteiligung in Netzwerken
  • Formen und Verfahren, Methoden und Organisation von Beteiligungsprozessen
  • Chancen & Grenzen der Partizipation – Erfahrungen & Erkenntnisse aus der Praxis

Lisa Manhart, VSOP e.V., Hamburg

Sozialraumorientierte Planung

  • Sozialraumorientierung als sozialplanerischer Handlungsansatz
  • Sozialraum und Sozialraumanalyse
  • Anforderungen an einer sozialraumorientierte Planung
  • Möglichkeiten und Grenzen sozialraumoriertierte Planung

Prof. Dr. Isolde Heintze, VSOP e.V., Dresden

Grundlagen Sozialberichterstattung und Sozialmonitoring

  • Datenmanagement – Quellen, Erhebung, Aufbereitung, Auswertung
  • Informations- und Indikatorensysteme als Steuerungselemente
  • Integrierte Sozialberichterstattung
  • Geograpische Informationssysteme (GIS) in der Sozialplanung

Dr. Renate Dohmen-Burk, VSOP e.V., Ludwigshafen

Wirkungsorientierte Sozialplanung

  • Sozialplanung und Controlling
  • Indikatoren zur Wirkungsmessung
  • Steuerung über Zielvereinbarungen
  • Evaluation in der Sozialplanung

Dr. Markus Nowak, VSOP e.V., München

Praxisreflexion

Jochen Hoehn, VSOP e.V., Obertshausen
Ines Müller, VSOP e.V., Frankfurt
Uta Riegel, VSOP e.V., Fulda 

Seminararbeit

Die Qualifizierung beinhaltet die Auseinandersetzung mit der Aufbau- und Ablauforganisation und der eigenen Rolle im Arbeitsfeld. Mit der Seminararbeit bereiten die Teilnehmer/innen ein für die Sozialplanung relevantes Thema, das i.d.R. aus der eigenen Praxis stammt, auf. Dieses bildet neben der Teilnahme an den Seminaren die Grundlage für die Zertifizierung.


Aktuelle Ausscheibung

Anmeldung


Die Leitung der VSOP-Akademie wird durch Uta Riegel, Diplom-Sozialpädagogin und Betriebswirtin wahrgenommen.

Sie ist zu erreichen unter akademie(@)vsop.de